Die e+msa EnergieBeratungs GmbH ist ein im Jahr 2005 gegründeter Familienbetrieb

Unser Team

Team Image

Egon Safrin

Geschäftsführung

T. 0463 418 200

M. info@emsa.at

Team Image

Ramona Fleischhacker-Safrin

Zertifizierte Energieberaterin

T. 0463 418 200 20

M. ramona.safrin@emsa.at

Team Image

Florian Fleischhacker

Zertifizierter Energieberater

Team Image

Anita Waldenberger

Büroleitung

T. 0463 418 200

M. info@emsa.at

Kontaktformular

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir melden uns bei Ihnen.
Ohje! Etwas ist falsch gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.
Wir freuen uns Sie persönlich bei uns begrüßen zu können

Unser Büro

In Google Maps ansehen
Wir sind ihr verlässlicher und zertifizierter Partner

Auszeichnungen und Qualifikationen

Brand LogoModern Home LogoStyle Vintage LogoNature Home LogoClassic Design Studio LogoClassic Design Studio Logo
FAQs

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anliegen unserer Kundinnen und Kunden. Wir haben die wichtigsten Informationen übersichtlich für dich zusammengestellt.

Sollte deine Frage nicht dabei sein, erreichen Sie uns natürlich jederzeit gerne persönlich über unser Kontaktformular oder telefonisch.

Kontakt
Welche Unterlagen werden für den Energieausweis benötigt?

Einreichpläne (Grundriss, Schnitt, Ansicht), Detaillierte Baubeschreibung, Angaben zur Haustechnik, Informationen zu den geplanten oder bereits umgesetzte Sanierungsmaßnahmen, Heizkostenabrechnung und die Stromabrechung.

Wie lange dauert die Energieausweiserstellung?

Je nach Objekt und vorhandenen Unterlagen dauert die Berechnung für ein durchschnittliches Einfamilienhaus zwischen 7-14 Tagen.

Was bedeuten die Energielabel im Energieausweis?

Gebäude mit dem Label A++ entsprechen dem Standard von Passivhäusern. Die Klassen A+ und A stehen für Niedrigstenergiehäuser, während B und C als Niedrigenergiehäuser gelten. Die Klassen D bis G kennzeichnen in der Regel ältere, unsanierte Gebäude mit deutlich höherem Energieverbrauch.

Wie ist der Ablauf, wenn keine Einreichpläne vorhanden sind?

Wir besuchen Sie an Ort und Stelle und messen Ihr Objekt für unsere Berechnung aus.

Was passiert, wenn keine detaillierte Baubeschreibung vorhanden ist?

Es werden Default-Werte (normierte Werte) laut OIB-Richtlinie nach entsprechendem Baujahr herangezogen.